Wolf Kältetechnik GmbH

Experten für Ihr Wohlfühlklima

Luft/Wasser Wärmepumpe

Wissenswertes zur Luft-Wasser-Wärmepumpe

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe nutzt die Energiequelle Außenluft. Dabei verwendet sie die von der Sonne erwärmte Außenluft. Selbst im Winter reicht die erwärmte Außenluft für die Luft-Wasser-Wärmepumpe aus um warmes Wasser und warme Heizungsluft zu erzeugen.

Diese Variante ist einer der flexibelsten und am häufigsten genutzte Wärmepumpe. Sehr oft sind Luft-Wasser-Wärmepumpen im Neubau sowie bei Sanierungen im Altbau eingesetzt.

 

Kurzum: Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe

  • ist die meistverkaufteste Wärmepumpe in Deutschland,
  • nutzt die Umgebungsluft,
  • benötigt keine aufwendigen baulichen Maßnahmen bzw. Genehmigungen,
  • ist kostengünstig und schnell einsetzbar,
  • ist förderfähig.

Die Funktionsweise einer Luft-Wasser-Wärmepumpe

Das Außengerät saugt die Außenlauft an, währenddessen fließt das Kältemittel in einen Wärmetauscher. Anschließend triffen die angesaugte Luft und das Kältemittel im Wärmetauscher aufeinander. Das hat zur Folge, dass das Kältemittel im Verdampfer verdunstet. Der Kältemitteldampf erhöht durch die Verdampfung den Druck, dies wiederum hat zur Folge, dass die Temperatur im Verdichter steigt.

Nun kommt der zweite Wärmetauscher ins Spiel. Dieser gibt die Wärme, welche durch den Kältemitteldampf erzeugt wurde über das Heizwasser an die Heizkörper, die sich im Heizkreislauf befinden ab. Dadurch kann genügend Wärme für die Warmwasserbereitung und zum Heizen erzeugt werden.

Zum Schluss wird die nun abgekühlte Luft wieder an die Umgebung abgegeben.

Im Winter benötigt die Luft-Wasser-Wärmepumpe  mehr Strom, dafür kann die "Wärme"pumpe im Sommer als Klimaanlage dienen. Dabei kommt ein umgekehrtes Prinzip, wie das Kühlschrankprinzip zum tragen.

 

Die Kosten einer Luft-Wasser-Wärmepumpe

Ein Einfamilienhaus das mit einer Heizleistung von 8 - 12 kW versorgt wird, kann mit Kosten zwischen 10.000 € und 16.000 € rechnen (inkl. Anbauteile sowie Zubehör). Der Preis kann schwanken, da er sehr abhängig vom Wärmepumpentyp und dem Hersteller ist.

Auch die verschiedenen Anlagen z. B. mit Invertertechnik, die unterschiedliche Wasserführung und modulierenden Anlagen tragen zu differenzierten Preisen bei. Je nach Bedarf gibt es passende Wärmepumpenanlagen.

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe lässt Kombinationen mit elektrischen Zusatzheizungen zu, dies ist ein weiterer Vorteil der Flexibilität.

Es können mit Handwerkerkosten von ca. 1.500 € – 2.500 € gerechnet werden. Zusätzlich können Kosten für die Rohrleitungen bei einer Außenaufstellung von ca. 1.000 € entstehen. Jedoch kann mittels Förderung (wenn alle Voraussetzungen gegeben sind) einiges an Kosten eingesparrt werden.

Empfehlenswert sind für jede Variante der Wärmepumpe Stromanbieter mit speziellen Wärmepumpentarife. Unsere Wärmepumpen benötigen 1/5 Strom um warmes Wasser und Wärme für die Heizung zu erzeugen.

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit 11 kW verursacht für ein Einfamilienhaus mit vier Personen jährliche Stromkosten von ca. 1.000 Euro.

Weil die Luft-Wärmepumpe nahezu wartungsfrei ist, entstehen jedes Jahr nur etwa 50 bis 100 Euro an Kosten für einen Techniker, der die Kältemittelleitungen auf Dichtigkeit prüft und die Filter wechselt.

Förderung einer Luft-Wasser-Wärmepumpe

Gefördert werden Luft-Wasser-Wärmepumpen von der KfW Bank und dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).

Für die BAFA ist die Jahresarbeitszahl (JAZ) sehr wichtig. Bei Gas betriebenen Wärmepumpen muss die JAZ über 1,25 liegen und bei elektrisch betriebenen Wärmepumpen muss die JAZ über 3,5 liegen. Wenn die JAZ stimmt dann können Zuschüsse von bis zu 1.300 € gewährt werden.

Ein Zuschuss von 50% wird für Luft-Wasser-Wärmepumpen gewährt, wenn die JAZ bei 1,5 (Gas) oder 4,5 (Elektro) erreicht wird.

Wird die Luft-Wasser-Wärmepumpe mit einer Biomasseheizung oder mit einer Solaranlage kombiniert können weitere 500 € von der BAFA gewährt werden.

Die KfW Bank hingegen fördert die Luft-Wasser-Wärmepumpe nur, wenn ein Öl-Brennwertkessel oder ein Gasbrennwertkessel in Kombination eingesetzt werden.

Beachtenswertes beim Kauf

Bevor eine Wärmepumpe egal von welchem Hersteller, welchen Wärmepumpen-Types oder von welchem Handwerker installiert wird, sollte ein Kauf gut durchdacht sein:

  • richtige und passende Anlage auswählen
  • Wärmepumpe mit EHPA Gütesiegel
  • JAZ von min. 2,5
  • Kondenswasser kann entstehen und im Winter gefrieren, daher wird ein geeigneter Aufstellplatz benötigt (Garage, Keller, Technikraum, abgelegen im Garten / Vorgarten...)

Starten Sie mit uns durch!

Gestalten Sie Ihr Klima neu.